In der Erdkruste ist Kieselerde die am häufigsten auffindbare chemische Verbindung und kommt dort als Quarz Trimidit Cristobalit in kristalliner und daneben in kryptokristalliner bzw. amorpher Form vor. Die in der Natur problemloser zu findende kristalline Form ist Quarz. Dieser Stoff wird für die Herstellung von Beton Glas feuerfesten Bausteinen und Schleifmitteln verwendet.
Karborundum besteht chemisch aus Siliziumkarbid einer Mischung von Kohle und Quarzsand deren Brenntemperatur im Ofen 2000 Grad Celsius beträgt. Dadurch entsteht ein Härtegrad der ähnlich dem des Diamanten ist und deshalb kann Karborundum als Schleifmittel verwendet werden oder als strengflüssiges Material im Bereich der Funktechnik.
Der Ursprung von Kalkstein kann chemisch organogen oder klastisch sein und man bezeichnet damit ein Sedimentgestein dessen Anteile im wesentlichen aus Calcit Dolomit Ton und Teer bestehen.
Chemisch hergestellt besteht Kalkstein aus löslichem Kalziumbikarbonat kugelförmigen Aggregaten in Form von Kalziumkarbonat.
Tierische und pflanzliche Kalziumrückstände machen den organogenen Kalkstein aus.
Die Härtung von vulkanischem Magma erfolgt in verschiedenen Zonen der Lithosphäre und den daraus folgenden Gesteinsbildungsprozess nennt man intrusiv. In der ersten Phase der orthomagnetischen werden Kristalle erzeugt die sich durch die stufenweise Abkühlung der Magma und die Verminderung der Magmaviskosität durch vererzende Mittel bilden können. Später erhöht sich die Konzentration der flüchtigen Stoffe wodurch die Restmasse flüssiger wird. Diese Phasen nennt man pegmatitisch und pneumatolitisch. Die Bewegung dieser Masse führt zu diversen Erzadern im Gestein mit einer großen Anzahl an Kristallen.
Technologische Verfahren produzieren Steinplatten in diversen Größen mit hochqualitativen technischen Eigenschaften.
Es handelt sich beim Hightech-Porphyr um einen in der Fabrik hergestellten Stein der einen grau-braunen Untergrund besitzt und stufenweise Farbabstufungen von Ockergelb bis Braun. Die Platten gibt es in verschiedenen Größen und mit hochqualitativen technischen Eigenschaften.
Unterschiedliche Granulometrie und durchgehende Aderung machen den Hightech-Feinsteinzeug-Quarzit aus der als Fabrikerzeugnis in verschiedenen Plattengrößen in technisch hoher Qualität erhältlich ist.
Hochentwickelte Technologie hat dazu geführt dass heute sogenannter Hightech-Feinsteinzeug hergestellt werden kann der eine überzeugende Alternative zu Marmorplatten aus dem traditionellen Steinbruch darstellt. In Fabriken produziert man diese Platten in unterschiedlichen Größen und ästhetisch betrachtet sind sie vergleichbar mit den Steinbruchprodukten weisen aber eine deutliche technische Überlegenheit auf. So sind sie weitaus beständiger im Abrieb besitzen eine höhere Biegefestigkeit Frost- Flecken- und Chemikalienbeständigkeit sowie einen höheren Wasserabsorptionswiderstand.
Als Gestein bezeichnet man den größten Teil der Erdkruste der aus Mineralien und Zuschlägen aus Gesteinspartikeln besteht. Es gibt Gestein das lediglich aus einem Mineral gebildet wird und solches das aus einer Kombination mehrerer Mineralien entstanden ist. Man unterscheidet nach ihrer Herkunft drei Typen von Gestein eruptives sedimentäres und metamorphisches.
Vielfarbige und unterschiedlich große Flecken auf einem einfarbigen Untergrund bezeichnet man als Fläche mit gesprenkeltem Aussehen.
Tonerden Feldspate Quarze und Kaoline werden gemischt um Feinsteinzeug herzustellen. Eine spezifische Technologie bringt fast völlig verglaste Produkte hervor die aus verschleißfestem und dauerhaftem Material bestehen. Durch das Brennen in hohen Temperaturen wird die Dichte soweit erhöht dass Kerbschlagfestigkeit und Risswiderstand gegeben sind. Feinsteinzeug eignet sich für Anwendungen bei denen es auf Rutschfestigkeit ankommt.
Eruptivgesteine entstehen durch Vulkanausbrüche. Je nach dem Ort der Abkühlung des Magmas sei es bereits in der Tiefe also intrusiv oder auf der Oberfläche also effusiv nennt man es endogenes oder magmatisches Eruptivgestein.
Die Aushärtung von Magma auf der Oberfläche oder in benachbarten Zonen ist verantwortlich für das Entstehen von Effusivgesteinen die als Charakteristikum eine porphyrische Struktur aufweisen.
Hightech-Marmor-Feinsteinzeugplatten werden mit verschiedenfarbigen Zeichnungen versehen die bis in die Tiefenschichten dringen und zum Hauptmerkmal des Materials werden.
Aderungen können in Marmor oder Holz natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein; in jedem Fall setzen sie sich als Linierung von der Farbe des Untergrundes ab.
Weisen Gesteine Aderungen und Linierungen in verschiedensten Färbungen auf spricht man von aderigem Material.
Das Wort Abrieb bedeutet das Abtragen von Stoffen an der Oberfläche eines Gesteins durch Reibung. Das kann durch mechanische Vorgänge in der Natur erfolgen z. B. wenn Wasser Felsgestein kontinuierlich umspült oder durch zielgerichtetes Abschaben mit Werkzeugen.